Optionen

V-Ring

V-Ring mit Ölbarriere

 

 

 

 

 

 

 

 Einsatzbedingungen
–    Druck : ohne Druckbeaufschlagung / atmosphärisch
–  Temperatur: ca. 0°….100°C
Material: Viton, NBR, EPDM,…
Diese Dichtung wird eingesetzt, um den Antrieb vor „Brüden“ zu schützen und zu verhindern, dass Medium beim Mischen aus dem Behälter geworfen wird. Die Dichtung kann einfach oder doppelt ausgeführt werden.
Stopfbuchse

Stopfbuchse (4 PTFE Packungsringen) und zusätzlichem Wellenfangring

 

 

 

 

 

 

 

 Einsatzbedingungen
–    Druck : Standard: Über-/ Unterdrücke bis 6 bar

Spezialausführungen: Drücke bis ca. 40bar

–  Temperatur: ca. 0°….200°C, darüber mit Kühlung/ Schmierung
Material: Gehäuse: Stahl / Edelstahl;

Packung: PTFE Seide, Grafitfaser, …

Die Stopfbuchsdichtung wird eingesetzt, um den Antrieb vor „Brüden“ zu schützen und zu verhindern, dass Medium beim Mischen aus dem Behälter geworfen wird. Sie kann auch „höhere“ Drücke abdichten, bei Überdruck können kontinuierliche Leckagen nur durch intensiven Service (Nachziehen und FWechseln der Packung und der Wellenhülse) verhindert werden. Die Dichtung erfordert kontinuierliche Kontrolle und Service. Sie ist in vielen Fällen eine günstige und robuste Lösung um Überdruck im Behälter zu halten.
mediumsgeschmirte Doppeltwirkende Gleitringdichtung mit integrierter Lagerung

mediumsgeschmirte doppeltwirkende Gleitringdichtung mit integrierter Lagerung

 

 

 

 

 

 

 

 

 Einsatzbedingungen
–    Druck : Standard: Über-/ Unterdrücke bis 12 bar

Spezialausführungen/ Doppeltwirkende Gleitringdichtungen: Drücke bis und über 100bar mit Kühlung/ Schmierung

–  Temperatur: ca. 0°….200°C, darüber mit Kühlung/ Schmierung
Material: Gehäuse: Stahl / Edelstahl;

Nebendichtungen: Viton, NBR, PTFE, PFA,….

Gleitwerkstoffe: Kohle/ Keramik/ Chrom/ WoC/ SiC / ….

Die Gleitringdichtung  wird eingesetzt, um den Wellendurchtritt gegen Drücke abzudichten. Sie ist in vielen Varianten erhältlich (einzelwirkende Gleitringdichtung, doppeltwirkende Gleitringdichtung, trockenlaufende Gleitringdichtung, Koaxialdichtung, Tandemdichtung, Back to Back,….) Die Dichtung ist der Standard in den verschiedensten Industriebereichen bei Einsatz in Druckbehältern.

EX Zeichen

Side2EntryShutoff

 

 Einsatzbedingungen
Ergänzung zur Gleitringdichtung bei horizontalem oder vertikalem Rührwerkseinbau, wenn während des Dichtungswechsels der Druck/ das Medium im Behälter gehalten werden muss.

Diese Vorrichtung ermöglicht nicht nur das Abnehmen des Getriebes für Wartungs- und Reparaturarbeiten, sondern auch das Auswechseln der Wellendichtung bei gefülltem Behälter.

Die spezielle Verriegelungskonstruktion besteht aus einem metallischem Zylinder auf der Rührwelle, der beim Verriegelungsvorgang in die Bohrung für den Wellendurchgang zum Behälter geschoben wird und durch eine Passung/ Verriegelung den Spalt zwischen Welle und  Bohrung sicher abdichtet.

Radialwellendichtung, hier mit Wellenschutzhülse

Radialwellendichtung, hier mit Wellenschutzhülse

 

 

 

 

 

 

 

 Einsatzbedingungen
–    Druck : Je nach Umfangsgeschwindigkeit der Welle Drücke bis 10 bar

Spezialausführung bis 25 bar

–  Temperatur: ca. 0°….100°C

Spezialausführung bis 260°C

Material: Spezialmaterialen, je nach Hersteller
Der Radialwellendichtring wird eingesetzt, um den Wellendurchtritt gegen Drücke abzudichten. Die Dichtung hat gegenüber der Gleitringdichtung den Vorteil geringer Einbaumaße. Der Verschleiß ist höher als bei der geschmierten Gleitringdichtung. Zum Schutz der Rührwelle gegen „Einlaufen“ des Radialwellendichtrings sollte eine gehärtete Wellenhülse eingesetzt werden, wie hier auf der Zeichnung aufgeführt.

EX Zeichen

Labyrintdichtung

Labyrintdichtung

 

 

 

 

 

 

 

 Einsatzbedingungen
–    Druck : geringe Druckdifferenzen von einigen

„-zig“ mbar

–  Temperatur: ca. 10°….50°C,
Material: Wasser/Öl
Die Wasserschlossdichtung wird eingesetzt, um den Wellendurchtritt gegen geringe Druckschwankungen abzudichten, oft dienst Sie lediglich als Geruchsbarriere. Darum ist der Haupteinsatzbereich auch in Klärwerken. Die Dichtung erfordert kontinuierliche Kontrolle, kann dafür auch mit einem Schwimmerschalter ausgerüstet werden.